In dieser Dissertation wird die Frage untersucht, ob die Rechtsprechung – verstanden
als die richterliche Tätigkeit, Rechtsurteile zu fällen – durch den Einsatz von Maschinen
automatisiert werden kann. Die Arbeit besteht ...
Das Konzept des »Anthropozän« - im Jahre 2000
durch den Atmosphärenforscher Paul Crutzen (1933-)
und den Biologen Eugene Stoermer (1934-2012) vorgestellt - fasst in dieser Form erstmals Erkenntnisse
verschiedener ...
Die zentrale These des Anthropozän-Konzepts besagt,
dass die menschliche Spezies (anthropos) als »geological
force« (Crutzen 2000: 18) operiert und in erheblichem
Maße auf die gegenwärtige und zukünftige Beschaffenheit
des ...
Die neomateriell variierte Willkommensformel »Welcome
to the Plasticene« (Reed 2015) verstofflicht die
Anthropozän-Hypothese, die sich dabei in ihrer ökologischen
Hyperkomplexität auf die raumzeitliche, mitunter
latente ...
Die geologische Poetik fragt nach den Wechselbeziehungen
von geologischem Wissen und Literatur. In
dem doppelten Sinne einer Poetologie des Wissens (Vogel
1999 und 2011) kann dabei sowohl die Rezeption und
Verarbeitung ...
Eine der wichtigsten und am umfassendsten diskutierten
Implikationen des Anthropozän besteht in einer
irreduziblen systemischen, ontologischen und epistemologischen
Interpendenz zwischen Mensch und Umwelt.
Solche Ansätze ...