Forschungsdaten

Permanent URI for this collectionhttps://hdl.handle.net/21.11106/479

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 2 of 2
  • Item
    Forschungsdaten zu: Torfersatzsubstrate für den Erwerbsgartenbau - Ein Beitrag für nachhaltige Landnutzung in Niedersachsen
    (Universität Vechta, 2017-03) Grießer, Simon
    Die Dissertation beinhaltet u.a. 48 gartenbauliche Versuche aufgeteilt in 2 unterschiedliche Kulturen, Chinakohl (brassica rapa subsp. pekinensis `Kasumi F1`) und Purpurglöckchen (heuchera americana `Palace Purple Auslese`), mit Einsatz von 8 nachwachsenden Substratrohstoffen in 3 Versuchsvarianten und 3 Intensitäten (in Vol.-%). Dabei wurden regelmäßig ober- und unterirdische Boniturdaten erhoben sowie nach Versuchsernte Frisch- und Trockengewichte aller Versuchspflanzen ermittelt. Die Forschungsdaten bzw. die Forschungsrohdaten sind Grundlage der statistischen Auswertungen und Interpretationen der gartenbaulichen Versuche sowie wichtiger Hintergrund für die Synthese und Diskussion des Gesamtzusammenhangs der Dissertation. Dargestellt sind die Daten in tabellarischer Form im CSV-Format.
  • Item
    Forschungsdaten zu: Standortspezifisch differenzierte Erfassung atmosphärischer Stickstoff- und Schwermetalleinträge mittels Moosen unter Berücksichtigung des Traufeffektes und ergänzende Untersuchungen zur Beziehung von Stickstoffeinträgen und Begleitvegetation
    (Universität Vechta, 2017-03) Meyer, Michaela
    Als Bestandteil der eingereichten Dissertation mit dem Titel "Standortspezifisch differenzierte Erfassung atmosphärischer Stickstoff- und Schwermetalleinträge mittels Moosen unter Berücksichtigung des Traufeffektes und ergänzende Untersuchungen zur Beziehung von Stickstoffeinträgen und Begleitvegetation" von Frau Michaela Meyer wurden Forschungsdaten zur Verfügung gestellt, die als Grundlage für weitere Datenanalysen herangezogen werden können. Eine Tabelle gibt eine Übersicht über Daten zur Standortbeschreibung. Mit Hilfe eines im Rahmen des europäischen Moosmonitorings entwickelten standardisierten Entnahmeprotokolls wurden im Gelände Standortparameter zur Charakterisierung der Probenentnahmestellen aufgenommen. Diese wurden anschließend durch weitere Geodaten ergänzt. Vier weitere Tabellen enthalten Angaben zum Deckungsgrad der auf den Aufnahmeflächen vorkommenden Pflanzenarten (Gefäßpflanzen, Moosarten) pro Rasterzelle und Standortkategorie basierend auf einer modifizierten Braun-Blanquet Deckungsgrad-Skala. Dabei geben die beiden ersten Tabellen eine Übersicht über den prozentualen Deckungsgrad der Pflanzenarten, der jeweils einer definierten Zahl der Deckungsgrad-Skala zugeordnet ist und in der Tabelle als solche aufgeführt ist. Die beiden letzten Tabellen basieren auf den Daten der beiden zuvor benannten Tabellen und stellen die jeweiligen zugewiesenen Klassenmittelwerte für die aufgenommenen Pflanzenarten dar.