Autoethnographie in der hochschuldidaktischen Begleitforschung am Beispiel der Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in eine interdisziplinäre Fachdidaktik

dc.contributor.authorGoller, Antje
dc.date.accessioned2025-01-16T12:18:01Z
dc.date.available2025-01-16T12:18:01Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractEin zentraler Bildungsauftrag der Hochschullehre ist die Befähigung Studierender zur Bearbeitung gesellschaftlicher Schlüsselprobleme im globalen Kontext. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet einen geeigneten didaktischen Rahmen für diese Kompetenzentwicklung. Ziel des Vorhabens ist es, ein mögliches Vorgehen zur Integration von BNE in die fachliche und fachdidaktische Lehramtsbildung am Beispiel des Integrativfachs Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) zu entwickeln und umzusetzen. Hierbei wird der Fokus auf zu erwerbende Kompetenzen der Studierenden und geeignete Methoden gesetzt. Das Gesamtvorhaben ‚BNE-Implementierung‘ ist als Design-Based Research gestaltet. Der erste Schritt, die Bestandserhebung, wurde autoethnographisch aufgearbeitet und mit besonderem Fokus auf den Faktor ‚Zeit‘ ausgewertet.de_DE
dc.description.abstractA main educational mission of university teaching is to enable students to address key social issues in a global context. The concept of Education for Sustainable Development (ESD) provides an adequate pedagogical framework for this development of competences. The aim of the project is to develop and apply a possible procedure for the integration of ESD into subject-specific and subject-didactic teacher training using the example of the integrative subject Economy-Technology-Household/Social issues. Here, the focus is on competences that should be developed and appropriate methods. The overall project, entitled 'ESD-Implementation', is designed as Design-Based Research. The first step, an Analysis of current situation, was processed through autoethnography and analyzed focusing on ‚time‘ as a relevant factor.en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11106/537
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.23660/voado-457
dc.language.isodede_DE
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de_DE
dc.subjectBildung für Nachhaltige Entwicklungde_DE
dc.subjectAutoethnographie
dc.subjectFachdidaktik Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales
dc.subjectDesign-Based Research
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen::300 - Sozialwissenschaftende_DE
dc.titleAutoethnographie in der hochschuldidaktischen Begleitforschung am Beispiel der Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in eine interdisziplinäre Fachdidaktikde_DE
dc.typeTextde_DE
dcterms.mediumapplication/pdfde_DE
ubve.dnb.pnrGoller, Antje; 1270724568
ubve.organisationseinheitFakultät I:Erziehungswissenschaftende_DE

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Goller-Antje-2025-Autoethnographie-in der hochschuldidaktischen-Begleitforschung.pdf
Size:
501.61 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
793 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: