Weibliche Reisende im Kontext der Frauenbewegung: Zur Verknüpfung von Orient-, Okzident- und Weiblichkeitsbildern in exmplarischen Reiseberichten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts

dc.contributor.advisorDürbeck, Gabriele Prof. Dr.
dc.contributor.authorMohamed, Elshaimaa
dc.contributor.refereeVogel, Christine Prof. Dr.
dc.date.accessioned2025-05-09T08:16:01Z
dc.date.available2025-05-09T08:16:01Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractWeibliche Reisende im Kontext der Frauenbewegung: Zur Verknüpfung von Orient-, Okzident- und Weiblichkeitsbilder in repräsentativen Reiseberichten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Dissertation führt eine detaillierte Untersuchung darüber durch, wie drei orientalische und zwei europäische Schriftstellerinnen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert den Orient und Okzident in ihren Reisebeschreibungen wahrnehmen und konstruieren. Der Fokus liegt auf der Doppelperspektive der Frauen, welche sowohl den Blick des Westens als auch des Orients auf den Anderen beleuchtet. Dies führt zu einer wechselseitigen Konstruktion von Orient- und Okzidentbildern, die kulturellen Vergleiche und Kontraste verdeutlicht. Das übergeordnete Ziel dieser Forschung ist es, die Lücken in der bisherigen Forschung, insbesondere in Saids Werk, zu betonen und einen umfassenderen Blick auf die geschlechtsbezogenen Auswirkungen des Kolonialismus zu ermöglichen. Die Dissertation setzt bewusst darauf, die unterrepräsentierte Perspektive von Frauen aus dem Orient zu integrieren, um den Mangel an Forschung zur Repräsentation dieser Frauen zu überwinden. Hierbei liegt der Fokus auf der literarischen Darstellung persönlicher Erfahrungen im Harem, in der orientalischen Gesellschaft und der Repräsentation der Anderen während der Reisen. Die Autorinnen heben kulturelle Vergleiche zwischen dem Okzident und dem Orient hervor und verdeutlichen, wie Frauen aus dem Orient aufgrund tiefer verwurzelter traditioneller Geschlechterrollen und sozialer Normen verschiedene Herausforderungen während ihrer Reisen erleben. Im Fazit wird deutlich, dass die Autorinnen differenzierte Darstellungen von Okzident und Orient entwickeln, die von Faszination, Ambivalenz und kritischer Reflexion geprägt sind. Zugleich entlarven sie stereotype Vorstellungen über den Orient, insbesondere im Zusammenhang mit Harem-Darstellungen. Die Analyse trägt dazu bei, die Forschungslücken in Saids Werk zu betonen und die Vernachlässigung der Gender-Perspektive bei der Untersuchung der Erfahrungen und Darstellungen von Frauen aufzuzeigen. Insgesamt liefert die Dissertation einen Beitrag zur Emanzipation und Veränderung von Geschlechterrollen im Kontext des kolonialen Dialogs.de
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/21.11106/563
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.23660/voado-483
dc.language.isode
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412
dc.subjectReiseberichtede
dc.subjectOrientde
dc.subjectOkzidentde
dc.subjectReisebilderde
dc.subjectWahrnehmungde
dc.subjectKolonialismusde
dc.subjectOrientalismusde
dc.subjectWebliche Reisebeschreibungde
dc.subjectOrientalinde
dc.subjectEdward Saidde
dc.subject.ddc800 Literatur::800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaftde
dc.subject.ddc900 Geschichte und Geografiede
dc.titleWeibliche Reisende im Kontext der Frauenbewegung: Zur Verknüpfung von Orient-, Okzident- und Weiblichkeitsbildern in exmplarischen Reiseberichten des späten 19. und frühen 20. Jahrhundertsde
dc.typeDoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2024-07-11
dcterms.mediumapplication/pdf
thesis.leveldoctor
ubve.dnb.pnrMohamed, Elshaimaa; 1365007804
ubve.dnb.pnrDürbeck, Gabriele; 133883272
ubve.dnb.pnrVogel, Christine; 137123000
ubve.organisationseinheitFakultät II:Kulturwissenschaften
ubve.organisationseinheitFakultät II:Germanistik

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Mohamed-Elshaimaa-Dissertation.pdf
Size:
1.56 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
1.01 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections