Zusammenhänge zwischen Kastrationsstatus und Hundeverhalten unter besonderer Berücksichtigung der Hunderasse und verschiedener Gewichtsklassen

Loading...
Thumbnail Image

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Universität Vechta

Abstract

In der vorliegenden Dissertation wurde das Sozialverhalten kastrierter und intakter Rüden untersucht. Insgesamt nahmen an den vier Studien dieser kumulativen Promotion N = 640 (n = 335 intakte und 305 kastrierte) Rüden teil. Das Studiendesign bestand aus einer Online-Umfrage, die sich aus einem Anamnesebogen und dem Budapester Persönlichkeitsfragebogen (basierend auf Turcsán et al. 2011) zusammensetzte, sowie Videoanalysen. Neben dem Kastrationsstatus wurden die Rasse und die Gewichtsklasse der Hunde als Einflussgrößen mit aufgenommen. In Anlehnung an Parker et al. (2017) standen die Rassekategorien ‚Shepherds‗, ‚Terrier‗, ‚Retriever‗, ‚Jagdhunde‗, ‚Huskies‗ und ‚Bulldogs‗ im Fokus. Zudem wurden in der vierten Studie Mischlingshunde untersucht. Die erste Studie zeigte signifikant mehr Panikverhalten bei Kastraten als bei intakten Rüden (multinomiale logistische Regression, p = 0.04). Ein höheres Stresslevel bei kastrierten Rüden konnte ebenfalls in drei Publikationen vermerkt werden (multinomiale logistische Regression, p < 0,001 & p = 0,001; Randomisierungstest, p = 0,005). Durch den Vergleich der Gewichtsklassen zeigte sich, dass sehr große Hunde weniger gestresst als kleinere Hunde sind (multinomiale logistische Regression, p = 0,05). Drei Veröffentlichungen zeigten, dass kastrierte Rüden allgemein aggressiver sind (multinomiale logistische Regression, p = 0,002 & p = 0,004). Während die Kastraten der zweiten Veröffentlichung aggressiver gegenüber Menschen waren (multinomiale logistische Regression, p = 0,002), zeigte sich in der vierten Veröffentlichung mehr Aggressivität beim Spaziergang für die kastrierten Mischlingshunde (multinomiale logistische Regression, p = 0,02). Insbesondere ‚Huskies‗ waren aggressiver gegenüber Hunden im Vergleich zu den ‚Bulldogs‗ (multinomiale logistische Regression, p = 0,04). Die Persönlichkeitsfragebögen ergaben innerhalb der Mischlingshundestudie, dass alle Kastraten emotional weniger stabil (multiple ordinale Regression, p = 0,03), weniger trainierbar, weniger gesellig (jeweils multiple ordinale Regression, p < 0,001) und weniger extrovertiert (multiple ordinale Regression, p = 0,04) als die intakten Rüden waren. Aus der Videostudie ergab sich, dass die Kastraten intensiv sexuell belästigt wurden durch die intakten Hunde, das sich unter anderem durch ‚Schnüffeln an den Genitalien‗ (Randomisierungstest, p* = 0,0008, OR = 4,0) und ‚Genitalien lecken‗ (Randomisierungstest, p*=0,001) äußerte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die kastrierten Rüden signifikant von intakten Rüden unterschieden und emotional instabiler sowie aggressiver waren als die intakten. Ebenso wurden sie intensiv sexuell belästigt. Mit Hilfe dieser Datengrundlage sollen pauschale Kastrationen vermieden und individuelle Entscheidungen gestützt werden.
In this thesis, the social behaviour of castrated and intact male dogs was investigated. A total of N = 640 (n = 335 intact and 305 neutered) male dogs took part in the four studies of this cumulative dissertation. The study design consisted of an online survey made up of an anamnesis questionnaire and Budapest Personality Questionnaire (sensú Turcsán et al. 2011) as well as video analyses. In addition to neutering status, the breed and weight class of the dogs were included as influencing variables. Based on Parker et al. (2017), the focus was on the breed categories ‗Shepherds‘, ‗Terriers‘, ‗Retrievers‘, ‗Hunting dogs‘, ‗Huskies‘ and ‗Bulldogs‘. Mixed-breed dogs were also analysed in the fourth study. The first study showed significantly more panic behaviour in neuters than in intact males (multinomial logistic regression, p = 0.04). A higher stress level in castrated males was also noted in three publications (multinomial logistic regression, p < 0.001 & p = 0.001; randomisation test, p = 0.005). The comparison of weight classes showed that very large dogs were less stressed than smaller dogs (multinomial logistic regression, p = 0.05). Three of the four publications showed that neutered males were generally more aggressive (multinomial logistic regression, p = 0.002 & p = 0.004). While neuters in the second publication were more aggressive towards humans (multinomial logistic regression, p = 0.002), the fourth publication showed more aggression on walks for neutered mixed-breed dogs (multinomial logistic regression, p = 0.02). In particular, ‗Huskies‘ were more aggressive towards other dogs compared to ‗Bulldogs‘ (multinomial logistic regression, p = 0.04). The personality questionnaires within the mixed-breed dog study revealed that all neuters were less emotionally stable (multiple ordinal regression, p = 0.03), less trainable, less sociable (multiple ordinal regression, p < 0.001 in each case) and less extroverted (multiple ordinal regression, p = 0.04) than intact males. In the video study, neutered dogs were intensively sexually harassed by intact dogs, which manifested itself in sniffing of genitals (randomisation test, p* = 0.0008, OR = 4.0) and genital licking (randomisation test, p*=0.001). In conclusion, neutered males differed significantly from intact dogs and were more emotionally unstable and aggressive than intact males. They were also more sexually harassed. With the help of this data basis, generalised castrations should be avoided and individual decisions supported.

Description

Keywords

Kastration, Hunderasse, Rüde, Gewichtsklasse, Aggression, Angst, Stress, Belästigung

Citation


Collections