Eine kritisch-konzeptionelle Systematisierung der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung

dc.contributor.advisorHalberstadt, Jantje Prof. Dr.
dc.contributor.authorTallgauer, Maximilian
dc.contributor.refereeEngler, John-Oliver Prof. Dr.
dc.date.accessioned2025-11-06T15:18:34Z
dc.date.available2025-11-06T15:18:34Z
dc.description.abstractDie Menschheit sieht sich angesichts des fortschreitenden Klimawandels, des Biodiversitätsverlusts und wachsender sozialer Ungleichheiten mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Tragweite der vielfältigen und miteinander verflochtenen sozial-ökologischen Probleme erfordert eine Reflektion über die Art und Weise unseres Wirtschaftens, unseres Zusammenlebens und generell über die Verortung des Menschen in der Welt. Der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, entfaltet sie doch in Form bestimmter Deutungsmuster und Handlungspraktiken eine erhebliche gesellschaftsprägende Wirkung. In ihrer überwiegend orthodoxen Form weist sie gegenwärtig jedoch gewisse Dysfunktionalitäten auf, die einer sozial-ökologischen Transformation entgegenstehen. Diese Perzeption bildet den konzeptionellen Ausgangspunkt dieser Dissertation, die zwei miteinander verknüpfte Ziele verfolgt. Zunächst sollen die zentralen Probleme der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung unter Berücksichtigung ihrer historischen Ursachen und gesellschaftlichen Auswirkungen analysiert werden. Darauf aufbauend sollen Grundzüge einer gemeinwohlorientierten Neuausrichtung skizziert und auf den zentralen Betrachtungsebenen (epistemologisch-curricular, pädagogisch-didaktisch, institutionell) expliziert werden. Die vorliegende Dissertation umfasst vier Forschungsartikel (Beiträge I-IV) sowie dem vorliegenden synthetisierenden Rahmenbeitrag. Artikel I legt die empirische Basis der Dissertation und untersucht die Wirkung wirtschaftsethischer Hochschulbildung auf die Entwicklung von Managementkompetenzen. Demgegenüber sind die Forschungsbeiträge II-IV durch konzeptionelle Beiträge gekennzeichnet. Während Forschungsbeitrag II eine eher abstrakt-theoretische Perspektive einnimmt und einen posthumanistischen Praxisansatz für die ökonomische Hochschulbildung entwickelt, weist Forschungsbeitrag III eine dezidiert praxisorientierte Perspektive auf. Konkret wird hier ein curricularer und didaktischer Bildungsansatz konzipiert, der die ökonomische Hochschulbildung an sozial-ökologischen Leitlinien ausrichtet. Komplementär dazu setzt sich Forschungsbeitrag IV kritisch mit der institutionellen Konfiguration der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung auseinander und entwickelt ein alternatives gemeinwohlorientiertes Wertschöpfungsmodell, um darauf aufbauend eine nachhaltige Geschäftsmodelltransformation zur Umsetzung dieses Modells zu skizzieren. Ausgangspunkt aller drei konzeptionellen Beiträge ist eine Problemanalyse der gegenwärtigen Hochschulbildung im Sinne der ersten übergeordneten Zielsetzung. Abschließend werden in diesem Rahmenbeitrag die verschiedenen Perspektiven und Betrachtungsebenen zu einem integrativen Modell synthetisiert und die durchgeführten Untersuchungen metatheoretisch eingeordnet. Insgesamt liefert die Dissertation wichtige forschungsspezifische Erkenntnisse und praxisorientierte Leitlinien für eine gemeinwohlorientierte Wirtschaftshochschulbildung, die ihrer Verantwortung zur Bewältigung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen gerecht wird.de
dc.description.abstractMankind currently faces immense challenges stemming from climate change, biodiversity loss, and growing social inequalities—issues that transcend the human sphere. The profound and intertwined nature of these socio-environmental problems demands critical reflection on how we conduct business, live together, and conceptualize humanity's place in the world. Higher education in economics plays a central role by shaping public thought and actions through certain interpretive frameworks and practices. However, in its current orthodox form, it exhibits significant dysfunctions that largely contradict socio-ecological transformation. This dissertation addresses these issues and pursues two interrelated aims. Firstly, it undertakes a nuanced analysis of the key problems in economic higher education by considering their historical roots and social impacts. Building on this, it outlines a reorientation toward the common good, elaborating on proposals at the core levels of examination—epistemological-curricular, pedagogical-didactic, institutional. The work comprises four research articles (Articles I-IV) and this synthesizing framework article. Article I establishes the empirical foundation, investigating the effect of business ethics education on developing management competencies. In contrast, Articles II-IV feature conceptual contributions: Article II adopts an abstract theoretical lens, developing a post-humanist practical approach; Article III takes a decidedly applied perspective, designing a curriculum aligned with socio-ecological trajectories. Complementing this, Article IV critically examines the institutional configuration of business school education and develops an alternative value creation model oriented towards the common good, and further outlines a sustainable business model transformation to implement this model. All three conceptual pieces are grounded in problematizing present higher education, consistent with the overarching aim. Finally, this framework piece synthesizes perspectives and observations into an integrative model, metatheoretically framing the studies. Overall, through important research insights and practical recommendations, the dissertation provides guidelines for business education oriented towards the common good, accountable for addressing societal challenges.en
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/21.11106/671
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.23660/voado-591
dc.language.isode
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412de_DE
dc.subjectWirtschaftswissenschaftliche Hochschulbildungde
dc.subjectÖkonomiede
dc.subjectÖkonomische Theoriende
dc.subjectGemeinwohlausrichtungde
dc.subjectKritischer Realismusde
dc.subjectCritical Social Scienceen
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::378 Hochschulbildungde
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaftde
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften::360 Soziale Probleme, Sozialdienstede
dc.titleEine kritisch-konzeptionelle Systematisierung der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildungde
dc.title.subtitleProblemanalyse, Ursachenforschung und Skizze einer gemeinwohlorientierten Neuausrichtungde
dc.typeDoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2025-10-28
dcterms.mediumapplication/pdf
thesis.leveldoctor
ubve.dnb.pnrTallgauer, Maximilian; 1380940249
ubve.dnb.pnrHalberstadt, Jantje; 1081839309
ubve.dnb.pnrEngler, John-Oliver; 1356560652
ubve.organisationseinheitFakultät I:Wirtschaft und Ethik

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Rahmenbeitrag_Maximilian Tallgauer_korrigiert.pdf
Size:
1.54 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
1.01 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections