HebSzen: Von der Frauenkunst zur Wissenschaft - die Entwicklung von außerklinischen Szenarien für einen grundständigen Studiengang zur Hebamme in Bayern auf Basis einer empirischen Studie des Hebammenwesens

dc.contributor.advisorOnnen, Corinna
dc.contributor.authorFillenberg, Barbara Dorothea
dc.contributor.refereeJeanrenaud, Yves
dc.date.accessioned2021-09-02T06:54:50Z
dc.date.available2021-09-02T06:54:50Z
dc.date.issued2021-09
dc.description.abstractHebSzen schildert die Umbruchphase des Hebammenwesens zum Zeitpunkt der Vollakademisierung des Hebammenberufs auf Basis eines professions- und wissenssoziologischen Ansatzes. Als letztes Bundesland setzte Bayern die akademische Qualifikation von werdenden Hebammen um und bildet daher den Kern des Forschungsinteresses. Empirisch wurde mit Mixed-Methods erforscht, inwiefern Hebammenwissen, das in der von Hebammen geleiteten, außerklinischen Hebammentätigkeit konserviert wurde, bisher in die Lehre an Hebammenschulen in Bayern einfloss und wie außerklinisch tätige Hebammen ihr Wissen zukünftig im Hochschulkontext weitergeben können. Im Ergebnis konnte aufgezeigt werden, dass sich die hebammengeleitete außerklinische Geburtshilfe von der klinischen Geburtshilfe unterscheidet, jedoch bisher kaum an bayerischen Hebammenschulen unterrichtet wurde. Zudem wurde deutlich, dass die Nachfrage der Frauen nach außerklinischer Geburtshilfe das Angebot deutlich übersteigt und somit die Notwendigkeit gegeben ist, Hebammen für die außerklinische Geburtshilfe zu sensibilisieren und qualifizieren. Jedoch besteht ein Dilemma: Zum einen sind zu wenig akademisierte Hebammen in Bayern außerklinisch tätig, zum anderen würden diese in der Versorgung von Frauen fehlen, würden sie nun vermehrt in der Hochschullehre eingesetzt werden. Eine Brückenlösung könnte sein, dass außerklinisch tätige Hebammen ihr Wissen im Hochschulkontext in Form von Fallbeispielen, als Autor*innen für Szenarien sowie im Rahmen von Gastvorträgen weitergegen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Beispiele hierfür erarbeitet.de_DE
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11106/339
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.23660/voado-273
dc.language.isodede_DE
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412de_DE
dc.subjectHebammenwesende_DE
dc.subjectaußerklinische Geburtshilfede_DE
dc.subjectAkademisierungde_DE
dc.subjectCultural Turnde_DE
dc.subjectSzenariende_DE
dc.subjectSimulationde_DE
dc.subjectProfessionssoziologiede_DE
dc.subjectWissenssoziologiede_DE
dc.subjectHebammenwissenschaftde_DE
dc.subjectMixed-Methodsde_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen::300 - Sozialwissenschaftende_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen::600 - Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 - Medizin, Gesundheitde_DE
dc.titleHebSzen: Von der Frauenkunst zur Wissenschaft - die Entwicklung von außerklinischen Szenarien für einen grundständigen Studiengang zur Hebamme in Bayern auf Basis einer empirischen Studie des Hebammenwesensde_DE
dc.typeDoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2021-08-27
dcterms.mediumapplication/pdfde_DE
thesis.leveldoctorde_DE
ubve.dnb.pnrFillenberg, Barbara; 1240776993
ubve.dnb.pnrOnnen, Corinna; 111234778
ubve.organisationseinheitFakultät II:Sozialwissenschaftende_DE

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
HebSzen_Diss_Fillenberg_B_Publikation_2021.pdf
Size:
4.75 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
793 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections