Wege aus der Radikalisierung
dc.contributor.advisor | Stein, Margit Prof.in Dr.in | |
dc.contributor.author | Bösing, Eike | |
dc.contributor.referee | Kiefer, Michael Prof. Dr. | |
dc.date.accessioned | 2025-04-04T10:08:02Z | |
dc.date.available | 2025-04-04T10:08:02Z | |
dc.date.issued | 2025-04-03 | |
dc.description.abstract | Radikalisierung und Extremismus, insbesondere im Bereich des Islamismus, stellen komplexe gesellschaftliche Herausforderungen dar. Zur Bearbeitung dessen hat sich in Deutschland eine breite Präventions- und Interventionslandschaft etabliert. In dieser sind verschiedene Organisationen und Fachkräfte mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen tätig. Trotz der wachsenden Bedeutung des Handlungsfeldes existieren bislang nur vereinzelte und oftmals auf Teilbereiche fokussierte Analysen der Handlungspraxis. Die vorliegende Arbeit greift dieses Desiderat auf, indem sie die professionelle Begleitung verschiedener Abwendungsprozesse im Bereich Islamismus untersucht. Der Schwerpunkt des Erkenntnisinteresses liegt auf der Konstituierung und Ausgestaltung der Handlungspraxis. Die forschungsleitenden Fragen lauten: [1] Wie ist die Abwendungsbegleitung gestaltet und wie wird sie auf verschiedenen Präventionsebenen umgesetzt? [2] Wie konstituiert sich die Handlungspraxis der Fachkräfte, welche (pädagogischen) Handlungslogiken lassen sich feststellen und wie gehen sie in Interaktion mit der Klientel? [3] Inwiefern spielen strukturelle Bedingungen und Sozialisationsinstanzen eine Rolle in den Abwendungsprozessen und der Abwendungsbegleitung? Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden zwei qualitative Interviewstudien mit Fachkräften der sekundären und tertiären Radikalisierungsprävention, beziehungsweise der Deradikalisierungsarbeit durchgeführt (n=25 und n=9). Die Daten wurden qualitativ-inhaltsanalytisch und dokumentarisch ausgewertet. Im ersten Teil der Beiträge wird auf Basis der Expert*inneninterviews das Deutungs- und Erfahrungswissen der Befragten analysiert und deren Wissensbestände zur professionellen Begleitung von Abwendungsprozessen erarbeitet. Teil II umfasst eine in sich geschlossene Analyse in drei Beiträgen. Auf Grundlage der einzelfallorientierten Interviews werden übergreifende habitualisierte Handlungslogiken rekonstruiert. In der beitragsübergreifenden Diskussion werden die Ergebnisse schließlich zusammengeführt. Dabei geht es zunächst um die Konstruktion von Radikalisierung als soziales Problem, wobei identifizierte Tendenzen zur Normalisierung und Individualisierung erörtert werden. Daran anknüpfend werden Aspekte der Institutionalisierung von Abwendungsbegleitung diskutiert. Es wird aufgezeigt, inwiefern organisational determinierte diskursive Rahmungen und handlungsleitende Orientierungen von Fachkräften in einem Spannungsverhältnis stehen. Insgesamt wird deutlich, dass die Abwendungsbegleitung durch regulierte und institutionalisierte sowie konkurrierende Praktiken geprägt ist, wobei teils gegensätzliche Normen und Ordnungssysteme ausgehandelt werden. Anschließend werden Wirkungserwartungen in der Abwendungsbegleitung systematisiert und theoretisch fundiert sowie Entwicklungsperspektiven des Handlungsfeldes erarbeitet. Insgesamt wird für eine systematische und dezidierte Anbindung der Abwendungsbegleitung an die Soziale Arbeit und eine Stärkung normativ-ethischer Grundlagen argumentiert. | de |
dc.description.abstract | Radicalization and extremism, particularly in the context of Islamism, present complex societal challenges. In response, Germany has developed a broad landscape of prevention and intervention measures. Various organizations and professionals with different professional backgrounds operate in this field. Despite the growing importance of this area of practice, existing analyses remain scarce and often focus only on specific aspects. This study addresses this research gap by examining the professional support of different disengagement processes in the field of Islamism. The primary research focus is on the formation and structuring of professional practice. The guiding research questions are: [1] How is disengagement support structured, and how is it implemented at different levels of prevention? [2] How does the professional practice of specialists take shape, what (pedagogical) action logics can be identified, and how do they interact with their clients? [3] To what extent do structural conditions and socialization agents play a role in disengagement processes and the support provided? To answer these research questions, two qualitative interview studies were conducted with professionals working in secondary and tertiary radicalization prevention and deradicalization efforts (n=25 and n=9). The data were analyzed using qualitative content analysis and the documentary method. The first part of the study analyzes the interpretative and experiential knowledge of the interviewees, outlining their insights into the professional support of disengagement processes. Part II comprises a self-contained analysis in three papers. Based on case-oriented interviews, over-arching habitualized action logics are reconstructed. The cross-sectional discussion integrates the findings, initially addressing the construction of radicalization as a social problem, highlighting trends toward normalization and individualization. This is followed by an examination of the institutionalization of disengagement support, illustrating the tensions between organizationally determined discursive frameworks and practitioners’ guiding orientations. The analysis shows that disengagement support is shaped by both regulated and institutionalized as well as competing practices, where conflicting norms and systems of order are negotiated. Finally, the study systematizes and theoretically substantiates the expected impacts of disengagement support and explores perspectives for the development of this field of practice. Ultimately, the study advocates for the systematic and explicit integration of disengagement support into social work and for strengthening its normative and ethical foundations. | en |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/21.11106/556 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.23660/voado-476 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Universität Vechta | de_DE |
dc.rights.uri | https://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412 | de_DE |
dc.subject | Radikalisierung | de |
dc.subject | Prävention | de |
dc.subject | Deradikalisierung | de |
dc.subject | Islamismus | de |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften::360 Soziale Probleme, Sozialdienste | de |
dc.title | Wege aus der Radikalisierung | de |
dc.title.subtitle | Analyse der professionellen Begleitung differenter Abwendungsprozesse im Phänomenbereich Islamismus | de |
dc.title.translatedtitle | Ways Out of Radicalization. Analysis of the Professional Support of Different Disengagement Processes in the Context of Islamism | en |
dc.type | DoctoralThesis | |
dcterms.dateAccepted | 2024-11-28 | |
dcterms.medium | application/pdf | |
thesis.level | doctor | |
ubve.dnb.pnr | Bösing, Eike; 1330395867 | |
ubve.dnb.pnr | Stein, Margit; 128925515 | |
ubve.dnb.pnr | Kiefer, Michael; 13938457X | |
ubve.organisationseinheit | Fakultät I:Erziehungswissenschaften |