Das geographische Schulbuch aus der Schülerperspektive: Ein Beitrag zur Anwenderorientierung in Lehr-Lern-Materialien

dc.contributor.advisorFlath, Martina Prof. Dr.
dc.contributor.authorLathan, Hannah
dc.contributor.refereeMönter, Leif Prof. Dr.
dc.date.accessioned2022-03-10T12:57:22Z
dc.date.available2022-03-10T12:57:22Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractSchulbücher besitzen eine zentrale Stellung im Medienkanon der Unterrichtsfächer. Sie sind eingebettet in einen politischen, pädagogisch-didaktischen sowie gesellschaftlich-ökonomischen Kontext und stellen eine Orientierungs- und Planungshilfe für seine Nutzer:innen dar. Eine empirische und praxisbezogene Unterrichtsforschung zu den Präferenzen der Anwender:innen ist lange vernachlässigt worden, jedoch mit Blick auf die große Bedeutung von Schulbüchern im Unterrichtsalltag unerlässlich. Aus diesem Desiderat heraus realisiert das vorliegende Dissertationsprojekt zwei Teilstudien: Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zum unterrichtlichen Einsatz und zur Konzeption der Schulbücher mithilfe von Leitfadeninterviews von Schulbuchautorinnen und Schulbuchautoren geprüft bevor auf dieser Basis Beurteilungen von Schülerinnen und Schülern zu geographischen Schulbüchern erhoben werden. Mit diesem explorativen Forschungsdesign kann zum einen aufgezeigt werden, welche Qualitätskriterien geographische Schulbücher aus der Sicht von Autorinnen und Autoren sowie von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern erfüllen müssen. Zum anderen wird empirisch belegt deutlich, dass Schüler:innen klare Präferenzen bezüglich der konzeptionellen Gestaltung besitzen: Funktionalität, Übersichtlichkeit und Passgenauigkeit der Strukturelemente sind wesentliche Anforderungen, die ein modernes und zeitgemäßes Lehrwerk erfüllen muss. Die Schüler:innen schätzen ihre Schulbücher wert und greifen gerne z.B. bei der Vorbereitung auf Lernkontrollen oder zum Lösen der Aufgaben darauf zurück. Ferner konnte gezeigt werden, dass die Zusatz- und Begleitmaterialien wie auch die Sonder- und Methodenseiten wenig genutzt werden. Die Schüler:innen wünschen sich ferner einen häufigeren Einsatz anderer Materialien, die zielgruppenadäquat, motivierend und handlungsorientiert gestaltet sind. Damit setzt die Dissertation wichtige neue theoretische und empirische Impulse für die Geographiedidaktik und die Schulbuchpraxis.de_DE
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11106/389
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.23660/voado-323
dc.language.isodede_DE
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412de_DE
dc.subjectGeographiedidaktikde_DE
dc.subjectSchulbuchforschungde_DE
dc.subjectSchulbuchde_DE
dc.subjectLehr-Lern- Materialiende_DE
dc.subjectBildungsmedienforschungde_DE
dc.subjectSchüler:innenorientierungde_DE
dc.subjectInstruktionspsychologiede_DE
dc.subject.ddcGeographiede_DE
dc.titleDas geographische Schulbuch aus der Schülerperspektive: Ein Beitrag zur Anwenderorientierung in Lehr-Lern-Materialiende_DE
dc.typeDoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2021-09-21
dcterms.mediumapplication/pdfde_DE
thesis.leveldoctorde_DE
ubve.dnb.pnrFlath, Martina; 172076625
ubve.dnb.pnrMönter, Leif; 133458792
ubve.dnb.pnrLathan, Hannah; 1235411842
ubve.organisationseinheitFakultät II:Geographiede_DE

Files

Original bundle

Now showing 1 - 2 of 2
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_gesamt_Lathan.pdf
Size:
2.85 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Hauptband
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Anhang_gesamt_Lathan.pdf
Size:
1.4 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Anhang

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
793 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections