Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften im Rahmen der Einführung und Umsetzung von Inklusion an Schulen

dc.contributor.advisorStein, Margit Prof.in Dr.
dc.contributor.authorBurchert, Anja
dc.contributor.refereeTextor, Annette Prof.in Dr.
dc.date.accessioned2021-02-03T14:36:52Z
dc.date.available2021-02-03T14:36:52Z
dc.date.issued2021-01-22
dc.description.abstractMit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat sich Deutschland 2009 zur Umsetzung von Inklusion verpflichtet. Infolge dessen ist eine fundamentale Veränderung im Bildungssystem eingeleitet worden, die nicht zuletzt auch für Lehrkräfte eine enorme Herausforderung und Umstellung in der Schul- und Unterrichtsgestaltung darstellt. Verschiedene Studien belegen, dass unter den bisherigen Arbeitsbedingungen Lehrkräfte belastet und in hohem Maße beansprucht sind (u.a. Käser & Wasch, 2009; Körner, 2003; Schaarschmidt, 2005). Mit der vorliegenden Dissertationsschrift wird daher der Frage nachgegangen, was diese massive Veränderung für das Belastungs- und Beanspruchungserleben bei Lehrkräften bedeutet, welche Aspekte besondere Belastungsquellen darstellen und in welchem Ausmaß Lehrkräfte beansprucht sind. Dabei gilt besonderes Augenmerk vor allem auch darauf, welche inklusionsspezifischen Aspekte im schulischen Arbeitskontext als belastend erlebt werden und das Beanspruchungserleben beeinflussen, umgekehrt aber auch, welche Faktoren gesundheitsförderliche Ressourcen darstellen. Mittels eines quantitativen Forschungsdesigns wurde im Abstand von einem Jahr jeweils eine schriftliche Befragung von Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen in drei Bundesländern durchgeführt, mit dem Ziel das Belastungs- und Beanspruchungserleben sowie die Arbeitsbedingungen nicht nur punktuell, sondern auch im Zeitverlauf zu erfassen und auf mögliche Veränderungen zu prüfen. Darüber hinaus werden durch Kombination von schul- und individualbezogenen Merkmalen wesentliche Faktoren identifiziert, die das Beanspruchungserleben im inklusiven Schulkontext beeinflussen. Die Ergebnisse aus der eigenen Untersuchung werden abschließend kritisch reflektiert sowie in den bisherigen Forschungskontext eingeordnet und diskutiert, aus denen sich Implikationen für die Praxis ableiten lassen.de_DE
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11106/304
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.23660/voado-238
dc.language.isodede_DE
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412de_DE
dc.subjectBelastungde_DE
dc.subjectBeanspruchungde_DE
dc.subjectBurnoutde_DE
dc.subjectLehrkräftede_DE
dc.subjectInklusionde_DE
dc.subjectSchulede_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen:: 100 - Philosophie und Psychologiede_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen:: 300 - Sozialwissenschaftende_DE
dc.titleBelastung und Beanspruchung von Lehrkräften im Rahmen der Einführung und Umsetzung von Inklusion an Schulende_DE
dc.typeDoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2020-08-15
dcterms.mediumapplication/pdfde_DE
thesis.leveldoctorde_DE
ubve.dnb.pnrBurchert, Anja; 1226265049
ubve.dnb.pnrStein, Margit; 128925515
ubve.dnb.pnrTextor, Annette; 132494760
ubve.organisationseinheitFakultät I:Erziehungswissenschaftende_DE

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Digitalversion_bib.pdf
Size:
3.54 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Dissertation

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
793 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections