Cultural well-being and social work: conceptual understandings and their application to music-based interventions for older people
Loading...
Date
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Universität Vechta
Abstract
The term ‘cultural well-being’ seems to be gaining in prominence in health and social care discourses. This paper surveys the existing use of the term in the literature base. Four concrete usage clusters are identified, largely distinct from each other. These are outlined, contrasted for commonalities and differences, and traced back to the discourses from which they originated. The applications for social work are discussed and illustrated with the particular cultural example of sound/music for older service users. This paper concludes by noting that social work can utilise the cultural well-being concept to broaden its traditional bio-psycho-social-spiritual perspectives.
Der Begriff „kulturelles Wohlbefinden“ scheint in aktuellen Diskursen der Bereiche Gesundheit und Soziale Arbeit immer mehr an Bedeutung zu gewinnen. Dieser Beitrag gibt eingangs einen Überblick über die Verwendung dieses Begriffs in der Fachliteratur. Auf Basis dieser Literaturanalyse werden vier konkrete thematische Cluster identifiziert, die sich weitgehend voneinander unterscheiden. Diese werden inhaltlich umrissen, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht und auf die Diskurse zurückgeführt, aus denen sie hervorgegangen sind. Exemplarisch wird die Bedeutung kulturellen Wohlbefindens in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen anhand des Kulturbereichs Klang/Musik erörtert. Der Beitrag schließt mit der Feststellung, dass Soziale Arbeit das Konzept des kulturellen Wohlbefindens nutzen kann, um ihre traditionellen bio-psycho-sozialspirituellen Perspektiven durch kulturelle Aktivitäten zu erweitern.
Der Begriff „kulturelles Wohlbefinden“ scheint in aktuellen Diskursen der Bereiche Gesundheit und Soziale Arbeit immer mehr an Bedeutung zu gewinnen. Dieser Beitrag gibt eingangs einen Überblick über die Verwendung dieses Begriffs in der Fachliteratur. Auf Basis dieser Literaturanalyse werden vier konkrete thematische Cluster identifiziert, die sich weitgehend voneinander unterscheiden. Diese werden inhaltlich umrissen, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht und auf die Diskurse zurückgeführt, aus denen sie hervorgegangen sind. Exemplarisch wird die Bedeutung kulturellen Wohlbefindens in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen anhand des Kulturbereichs Klang/Musik erörtert. Der Beitrag schließt mit der Feststellung, dass Soziale Arbeit das Konzept des kulturellen Wohlbefindens nutzen kann, um ihre traditionellen bio-psycho-sozialspirituellen Perspektiven durch kulturelle Aktivitäten zu erweitern.
Description
Keywords
Cultural well-being, Culture, Arts, Music, Older people, Kulturelles Wohlbefinden, Kultur, Kunst, Musik, Ältere Menschen

