Die Entwicklung des Faches Schulgartenunterricht in der SBZ und in der DDR

dc.contributor.authorWalther, Beate
dc.date.accessioned2025-08-22T06:44:29Z
dc.date.available2025-08-22T06:44:29Z
dc.date.issued2025
dc.descriptionDiese Veröffentlichung wurde aus Mitteln des Publikationsfonds NiedersachsenOPEN, gefördert aus zukunft.niedersachsen, unterstützt.de
dc.description.abstractIn der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde erstmals in der Geschichte des deutschen Schulwesens das Fach Schulgartenunterricht curricular verortet, das im Kontext der polytechnischen Bildung und Erziehung eine wichtige Rolle spielte. Es wurde zum 1. September 1963 an allen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen eingeführt und bis 1988/89 weiterentwickelt. Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, die Schulgartenbestrebungen, die zur Einführung und Etablierung des Faches beitrugen, mithilfe der Dokumentenanalyse zu rekonstruieren. Als Quellen dienten nicht nur Lehrpläne, Lehr- und Lernmaterialien, sondern archivalische Schriftstücke des Deutschen Pädagogischen Instituts und der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, anhand derer die Entwicklung der Schulgartenarbeit nachgezeichnet werden konnte. Die zunächst wechselnde Verortung der Schulgartenarbeit von Beginn des Schulbetriebs 1945 bis zum Schuljahr 1962/63 in verschiedene Unterrichtsfächer war eng mit den jeweiligen wirtschaftlichen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR sowie mit der Schaffung geeigneter materieller, organisatorischer und personeller Voraussetzungen verknüpft. Darüber hinaus erhielt die Arbeit im Schulgarten Unterstützung durch die Aktivitäten der Jungen Pioniere und außerschulischer Arbeitsgemeinschaften. Verschiedene Versuche dokumentieren die Bemühungen, durch die Schulgartenarbeit die Schüler im Sinne eines berufsorientierenden Unterrichts für die Landwirtschaft zu interessieren, sie an gesellschaftlich nützliche Tätigkeiten heranzuführen und bei ihnen die Liebe zur Arbeit und zur Natur zu entwickeln. Zum politischen Ende der DDR existierte ein fast flächendeckendes, funktionell gut ausgestattetes Schulgartennetz, einschließlich vielfältiger Optionen die Schulgartenarbeit ganzjährig und auch an Schulen ohne Schulgartengelände durchführen zu können, sowie bewährte Strukturen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Die Forschungsergebnisse belegen, dass die Schulgartenarbeit als Bestandteil der polytechnischen Bildung und Erziehung im Gesamtsystem des Bildungswesens in der DDR nur als komplexes Konstrukt innerhalb eines Fächerkanons verstanden werden kann und aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten ist.de
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/21.11106/588
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.23660/voado-508
dc.language.isode
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
dc.sourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 298 S. - (Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989) - (Dissertation, Universität Vechta, 2024). ISBN 978-3-7815-6179-3; 978-3-7815-2718-8; doi.org/10.35468/6179de
dc.subjectSchulgartenlehrerde
dc.subjectSchulgartende
dc.subjectSchulgartenarbeitde
dc.subjectpolytechnischer Unterrichtde
dc.subjectgesellschaftlich-nützliche Arbeitde
dc.subjectPolytechnische Bildung und Erziehungde
dc.subjectGrundschullehrerde
dc.subjectHeimatkundede
dc.subjectSchulgartenunterrichtde
dc.subjectDeutsche Demokratische Republik (DDR)de
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehungde
dc.titleDie Entwicklung des Faches Schulgartenunterricht in der SBZ und in der DDRde
dc.title.subtitleEine historiografische Studie zur Schulgartenarbeit in ihrer Bedeutung für die polytechnische Bildung und Erziehungde
dc.typeBook
dcterms.mediumapplication/pdf
ubve.dnb.pnrWalther, Beate; 13755172X
ubve.organisationseinheitFakultät II:Sachunterricht

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
9783781561793.pdf
Size:
4.84 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
1.01 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections