"Digitalisierung der Daseinsvorsorge einer ländlichen Region: Synergien und Verschränkungen bei der Aushandlung, Adoption und Diffusion digitaler Innovationen zwischen Politik, Wirtschaft, Drittem Sektor und Bürgergesellschaft am Beispiel des Sulinger Landes"

dc.contributor.advisorBorn, Karl Martin apl. Prof. Dr.
dc.contributor.authorOrtland, Arne
dc.contributor.refereeDanielzyk, Rainer Prof. Dr.
dc.date.accessioned2022-07-28T08:55:29Z
dc.date.available2022-07-28T08:55:29Z
dc.date.issued2022-07
dc.description.abstractDigitale Instrumente werden jüngst vermehrt als Lösungsansatz von Skalenproblemen traditioneller, raumgebundener Infrastrukturen der Daseinsvorsorge sowie auch als Revitalisierungschance des dörflichen Zusammenlebens diskutiert und implementiert. Einschlägige Studien sind jedoch unlängst zu dem Schluss gekommen, dass nicht alle ländliche Kommunen gleichermaßen dazu befähigt sind, die Digitalisierung der Daseinsvorsorge aus eigener Kraft heraus zu gestalten. Eine Thematisierung institutioneller und akteuraler Rahmenbedingungen bleibt bei der Erforschung dieser ungleichen Digitalisierungschancen jedoch größtenteils aus. Mittels einer Vielzahl qualitativer, leitfadengestützter Interviews wurden für eine ländliche Region im niedersächsischen Landkreis Diepholz Synergien und Verschränkungen zwischen Bürgergesellschaft, Privatwirtschaft, drittem Sektor, Politik und Verwaltung offengelegt. Hieran zeigt sich, dass die Digitalisierung der ländlichen Daseinsvorsorge bei weitem nicht allein von technischen Faktoren bestimmt wird, sondern als multi-akteuraler Adoptions- und Diffusionsprozess verstanden werden muss. Zudem wird deutlich, dass traditionelle, sektorale Rollenverständnisse und -zuweisungen der allgemeinen Prozesskomplexität nur noch bedingt gerecht werden können. Die einseitige Forcierung einer bürgergesellschaftlichen „Responsibilisierung“ wird ebenso an Grenzen stoßen, wie die Vorstellung eines „starken“ Staates. Stattdessen werden in Zukunft neuartige, intersektorale Ko-operationsformen und die Verantwortung von Schlüsselakteuren in den Fokus rücken (müssen).de_DE
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11106/419
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.23660/voado-351
dc.language.isodede_DE
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412de_DE
dc.subjectLändlicher Raumde_DE
dc.subjectDigitalisierungde_DE
dc.subjectDaseinsvorsorgede_DE
dc.subjectInnovationde_DE
dc.subjectGovernancede_DE
dc.subjectQualitative Sozialforschungde_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen::300 - Sozialwissenschaften::360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungende_DE
dc.title"Digitalisierung der Daseinsvorsorge einer ländlichen Region: Synergien und Verschränkungen bei der Aushandlung, Adoption und Diffusion digitaler Innovationen zwischen Politik, Wirtschaft, Drittem Sektor und Bürgergesellschaft am Beispiel des Sulinger Landes"de_DE
dc.title.alternativeinklusive Nachtrag vom 20.06.2022de_DE
dc.typeDoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2022-03-14
dcterms.mediumapplication/pdfde_DE
thesis.leveldoctorde_DE
ubve.dnb.pnrBorn, Karl Martin; 171654382
ubve.dnb.pnrOrtland, Arne; 126369652X
ubve.dnb.pnrDanielzyk, Rainer; 140759956
ubve.organisationseinheitFakultät II:Geographiede_DE

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Ortland-Arne_Dissertation.pdf
Size:
9.8 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
793 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections