Geschlecht im Diskurs der Fachdidaktik Sachunterricht: Eine explorative Studie

dc.contributor.advisorHempel, Marlies
dc.contributor.authorCoers, Linya
dc.contributor.refereeTänzer, Sandra
dc.date.accessioned2020-08-19T06:21:05Z
dc.date.available2020-08-19T06:21:05Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractIm Kontext von Geschlechterforschung und Sachunterrichtsdidaktik werden i.d.R. Unterschiede von Jungen und Mädchen fokussiert, die für das sachunterrichtliche Lernen relevant erscheinen, sowie daraus resultierende Förderungen für einen geschlechtergerechten Sachunterricht. In der vorliegenden Dissertationsschrift wird ein anderer Fokus gesetzt, indem Geschlecht als Gegenstand des Lehrens und Lernens und nicht als Einflussfaktor auf Lernprozesse in den Blick genommen wird. Geschlecht wird dabei als soziale Konstruktion und nicht als biologische Tatsache verstanden (vgl. u.a. Gildemeister 2019, Kessler & McKenna 1978, Butler 1991, Hirschauer 1989). Die Arbeit geht der Frage nach, wie der Unterrichtsgegenstand Geschlecht in bildungsadministrativen Vorgaben des Sachunterrichts und von Sachunterrichtslehrkräften interpretiert wird. Um diese Interpretationen zu erfassen, werden in einem triangulativen Design Sachunterrichtslehrpläne qualitativ dokumentenanalytisch untersucht sowie Sachunterrichtslehrpersonen interviewt (qualitative Leitfadeninterviews). Die Analyse beider Teilstudien erfolgt qualitativ inhaltsanalytisch (vgl. Kuckartz 2014, Mayring 2015/2016). Basierend auf den Ergebnissen der Arbeit ist u.a. zu schlussfolgern, dass es im Rahmen der Lehrplanentwicklung Wege zu finden gilt, mit dynamischen, sozialen (Konstruktions- )Prozessen unterliegenden Lerngegenständen umzugehen, deren Sachklärung aufgrund falschen, dominanten Alltagswissens herausfordernd erscheint. Gleichzeitig muss bereits in der Lehrer*innenausbildung für den Sachunterricht soziologisches Fachwissen grundgelegt, der Stellenwert einer Thematisierung von Geschlecht jenseits biologisch-medizinischen Faktenwissens deutlich gemacht und ein Bewusstsein geschaffen werden, vermeintlich sicheres Fachwissen wissenschaftlich ebenso reflektierend zu hinterfragen, wie die eigene Geschlechterrolle und -biographie einer Lehrperson.de_DE
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11106/239
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.23660/voado-174
dc.language.isodede_DE
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412de_DE
dc.subjectSachunterrichtde_DE
dc.subjectGeschlechtde_DE
dc.subjectUnterrichtsgegenstandde_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen::300 - Sozialwissenschaften::370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesende_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen::300 - Sozialwissenschaften::300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologiede_DE
dc.titleGeschlecht im Diskurs der Fachdidaktik Sachunterricht: Eine explorative Studiede_DE
dc.title.alternativeInterpretationen des Unterrichtsgegenstandes Geschlecht basierend auf einer Interviewstudie mit Lehrenden des Sachunterrichts und einer Dokumentenanalyse deutscher Sachunterrichtslehrplänede_DE
dc.typeDoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2020-06-26
dcterms.mediumapplication/pdfde_DE
thesis.leveldoctorde_DE
ubve.organisationseinheitFakultät II:Sachunterrichtde_DE

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation Coers 2020.pdf
Size:
9.5 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
793 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections