Migration von hoch qualifizierten Arbeitskräften in ländliche Räume - Untersuchung der Aushandlungsprozesse und der Geschlechterverhältnisse bei der Wanderungsentscheidung von Paaren

dc.contributor.advisorSchumacher, Kim Philip Prof. Dr.
dc.contributor.authorKlichowicz, Robert
dc.contributor.refereeGlorius, Birgit Prof. Dr.
dc.date.accessioned2018-05-04T08:16:57Z
dc.date.available2018-05-04T08:16:57Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit ist ein Schnittpunkt geografischer Migrations- und Genderforschung. Das übergeordnete Ziel ist es, den Aushandlungsprozess von Paaren im Rahmen einer Migrationsentscheidung im Kontext eines Arbeitsplatzwechsels einer beruflich hoch qualifizierten Person näher zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf das Wanderungsmodell von Kalter (1997) bei dem der Wanderungsprozess in die drei Phasen Wanderungsgedanke, Wanderungsplan und die tatsächliche Wanderung unterteilt wird. Es dienen zehn narrative Interviews von fünf Paaren als Ergebnisgrundlage. Die Interviews wurden angelehnt an Schützes (1983) Narrationsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass teilweise schon vor den ersten Wanderungsgedanken Aushandlungen zwischen den Paarpersonen erfolgten, die anschließend den Prozess der Migrationsentscheidung beeinflussen. Alle Paare folgten einer unterschiedlichen Strategie zur Entscheidungsfindung. Ausgleichzahlungen für die benachteiligte Paarperson, den tied mover, wurde auch für die vorliegende Studie als Faktum festgestellt. Im Haushalt lebende Kinder erleichterten den Entscheidungsprozess für die Paarpersonen sowie die Affinität zu ländlichen Räumen. Die Wahrnehmung und die Auseinandersetzung der Paare mit dem potenziellen ländlichen Zuwanderungsraum waren unterschiedlich. Eine kleinräumige Differenzierung erfolgte nicht. In den Aushandlungsprozessen waren größtenteils egalitäre sowie patriarchalische Muster gleichermaßen vorhanden. Die patriarchalischen Geschlechterverhältnisse existieren überwiegend aufgrund der höheren Wertigkeit der Berufe der hoch qualifizierten Paarperson.de_DE
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11106/130
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.23660/voado-69
dc.language.isodede_DE
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412de_DE
dc.subjectMigrationde_DE
dc.subjectWanderungsprozessede_DE
dc.subjectländliche Räumede_DE
dc.subjectHochqualifiziertede_DE
dc.subjectGenderde_DE
dc.subjectPaarede_DE
dc.subjectAushandlungde_DE
dc.subjectqualitative Methodende_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen::300 - Sozialwissenschaften::300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologiede_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen::910 - Geografie, Reisende_DE
dc.titleMigration von hoch qualifizierten Arbeitskräften in ländliche Räume - Untersuchung der Aushandlungsprozesse und der Geschlechterverhältnisse bei der Wanderungsentscheidung von Paarende_DE
dc.typeDoctoralThesisde_DE
dcterms.dateAccepted2016-09-28
dcterms.mediumapplication/pdfde_DE
thesis.leveldoctorde_DE
ubve.dnb.pnrKlichowicz, Robert; 115709743X
ubve.dnb.pnrSchumacher, Kim Philip; 132553058
ubve.dnb.pnrGlorius, Birgit; 124148875
ubve.organisationseinheitInstitut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebietende_DE

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_RobertKlichowicz_Veroeffentlichung.pdf
Size:
2.52 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
793 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections