Innovationspotenziale der Agrar- und Ernährungswirtschaft nutzen: Wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung unternehmerisches Handeln beeinflussen
Loading...
Date
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Universität Vechta
Abstract
Diese Studie befasst sich mit dem dringenden Bedarf an nachhaltiger Innovation im Agrar- und Ernährungsbereich, um globale Herausforderungen wie Ernährungssicherheit und Klimafestigkeit zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der individuellen unternehmerischen Orientierung (IEO) und dem strategischen Erneuerungsverhalten (SRB) als Schlüsselfaktoren für Innovation. Untersucht wird, wie Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsorientierungen diese Verhaltensweisen auf Mitarbeitendenebene für Unternehmen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland beeinflussen. Während frühere Studien häufig die Unternehmensebene betonen, verlagert diese Studie den Fokus auf das individuelle Verhalten und untersucht, wie Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsorientierungen die IEO und SRB der Mitarbeitenden fördern. Mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen (SEM) und Umfragedaten von Mitarbeitenden aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft zeigen die Ergebnisse, dass die Nachhaltigkeitsorientierung der Mitarbeitenden sowie die Digitalisierungsorientierung sowohl der Mitarbeitenden als auch der Organisation Prädiktoren für deren unternehmerische Orientierung sind. Durch das Verständnis und die Förderung von innovationsgetriebenem Verhalten auf Mitarbeitendenebene können Organisationen im Agrar- und Ernährungsbereich ihre Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Resilienz stärken und so zur umfassenden Transformation der Branche im Hinblick auf Nachhaltigkeit beitragen.
Description
Keywords
Entrepreneurship, Individuelle unternehmerische Orientierung, Intrapreneurship, Strategisches Erneuerungsverhalten, Nachhaltigkeit, Digitalisierung

