Past and present-day geomorphodynamics in highly loess-influenced marginal areas of Central European uplands

dc.contributor.advisorDamm, Bodo Prof. Dr.
dc.contributor.authorDöhler, Susanne
dc.contributor.refereeKleber, Arno Prof. Dr.
dc.contributor.refereeLorz, Carsten Prof. Dr.
dc.contributor.refereeStolz, Christian PD Dr.
dc.date.accessioned2018-05-22T12:45:25Z
dc.date.available2018-05-22T12:45:25Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractDie Hänge der mitteleuropäischen Mittelgebirge sind großflächig mit geschichteten quartären Sedimenten bedeckt, welche einerseits bedeutende Paläoumweltarchive der spätpleistozänen und holozänen Landschaftsentwicklung darstellen und andererseits die Hangstabilität und aktuelle Geomorphodynamik beeinflussen. Entlang der Mittelgebirgsränder, wo sich periglaziale Deckschichten mit Lössen und Schwemmlössen verzahnen, sind komplexe periglaziale Sedimentabfolgen zu finden, die sich in besonderem Maße für die Rekonstruktion der spätpleistozänen Landschaftsdynamik eignen. So zeigen Untersuchungen in Nordhessen, dass sich zwischen Solifluktionslagen eingeschaltete Schwemmsedimente zuverlässig mittels Optisch-Stimulierter Lumineszenz (OSL) datieren lassen und eine chronostratigraphische Interpretation spätpleistozäner Sedimentationszyklen ermöglichen. Jüngere Veränderungen der periglazialen Oberfläche durch natürliche und anthropogene Prozesse spiegeln hingegen die geänderten Umweltbedingungen im Holozän und den zunehmenden Eingriff des Menschen seit dem Neolithikum wider. Für ein in periglaziale Sedimente eingeschnittenes Gullysystem in Nordhessen konnte anhand von Schwemmfächerablagerungen und Kolluvien der Beginn der Runsenbildung auf die späte Bronzezeit datiert und die Hauptphase der Gullyerosion für das späte Mittelalter rekonstruiert werden. Darüber hinaus ist der Aufbau der periglazialen Sedimentdecke, insbesondere der Wechsel bodenmechanisch unterschiedlich stabiler Schichten, eine wichtige Steuergröße für das Auftreten von Hanginstabilitäten. Untersuchungen zu bodenphysikalischen und bodenmechanischen Eigenschaften der quartären Sedimentdecke im Wienerwald zeigen, dass die Deposition zu flachgründigen Rutschungen dort am größten ist, wo Schwemmlösse zwischen periglazialen Deckschichten auftreten. Auslöser für Rutschungsereignisse sind jedoch durch Wasserstau und Interflow über der Basislage bedingte, hohe Wassergehalte innerhalb der Schwemmlösspakete. In beiden Untersuchungsgebieten zeigte sich ein direkter Einfluss der spätpleistozänen Sedimentation auf die holozäne, historische wie aktuelle, Geomorphodynamik.de_DE
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11106/131
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.23660/voado-70
dc.language.isoende_DE
dc.publisherUniversität Vechtade_DE
dc.rights.urihttps://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412de_DE
dc.subjectQuartärde_DE
dc.subjectspätpleistozäne Geomorphodynamikde_DE
dc.subjectMittelgebirgede_DE
dc.subjectMitteleuropade_DE
dc.subjectLandschaftsrekonstruktionde_DE
dc.subjectPeriglaziale Lagende_DE
dc.subjectPeriglaziale Deckschichtde_DE
dc.subjectMittellagende_DE
dc.subjectSchwemmlössde_DE
dc.subjectOSL-Datierungende_DE
dc.subjectRutschungende_DE
dc.subjectGullyerosionde_DE
dc.subjectlineare Bodenerosionde_DE
dc.subjectholozäne Geomorphodynamikde_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen::500 - Naturwissenschaften und Mathematikde_DE
dc.titlePast and present-day geomorphodynamics in highly loess-influenced marginal areas of Central European uplandsen
dc.typeDoctoralThesisen
dcterms.dateAccepted2017-06-21
dcterms.mediumapplication/pdfde_DE
thesis.leveldoctoren
ubve.dnb.pnrDöhler, Susanne; 1159931305
ubve.dnb.pnrDamm, Bodo; 1067271805
ubve.dnb.pnrLorz, Carsten; 121284735
ubve.dnb.pnrStolz, Christian; 129904546
ubve.organisationseinheitFakultät II:Geographiede_DE

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Susanne_Doehler_2018.pdf
Size:
24.27 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
793 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections