Modul Studium und Sprache

dc.contributor.authorPapamichou, Maria Dr.
dc.date.accessioned2018-06-20T13:26:16Z
dc.date.available2018-06-20T13:26:16Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractDie vorgelegten Unterrichtsmaterialien stellen eine Arbeitsblättersammlung dar, die im Rahmen des AMIF-Projektes der Universität Vechta entwickelt wurde und bestimmten Lernzielen dient. Aus diesem Grund kann dieser Band ein Lehrbuch nicht ersetzen. Die entwickelten Materialien können jedoch in Kursen, die dem AMIF-Projekt vergleichbare Rahmenbedingungen haben, eingesetzt werden. Alle entwickelten Aufgaben wurden erstellt, im Unterricht erprobt, anschließend ausgewertet und wenn nötig korrigiert oder dem Lernziel neu angepasst. Als Ziele des „Moduls Studium und Sprache“ sind zu erkennen: - Einführung in die Hochschul- und Wissenschaftskultur, -struktur und –sprache. - Unterstützung beim Spracherwerb und wissenschaftssprachliche Aufgaben auf Grundlage der Niveaus A1, A2 und B1, die die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen anhand von vielen verschiedenen Situationen, Projekten, Texten, mündlichen und schriftlichen Aufgaben und Hörverständnisaufgaben üben. - Einführung von Sprachelementen, die stufenrelevant und frühzeitig mit einer sogenannten Wissenschafts- oder Fachsprache vertraut machen, wie beispielsweise in das wissenschaftliche Recherchieren, Argumentieren, Diskutieren, Äußern von Meinungen in Schrift und Wort und Präsentieren. - Einführung in die neuen Technologien und Office- Grundlagen, die man im Studium, bei einer Aus- und Weiterbildung oder im Berufsleben braucht. - Didaktisierte Einführung in das Bildungswesen in Deutschland und in die Struktur eines Studiums, einer Hochschule (am Beispiel der Universität Vechta) und des Studentenlebens. - Integration in die Hochschule und die Studierendenschaft durch Erwerb des studienrelevanten Wortschatzes und Umgang mit Strukturen der Universität Vechta (Gasthörerschaft, Beratungsstelle, Bibliotheksrecherche, Mentorenprogramm, Kontakt zu deutschen und internationalen Studierenden, Nutzung von StudIP, Mensa, Sportanlagen u.a.) - Interkultureller Austausch durch Vermittlung von Kulturelementen des Aufnahmelandes und deren Vergleich mit denen des Heimatlandes und der Heimatkultur. PowerPoint-Präsentationen: Zu bestimmten Themen stehen neun PowerPoint-Präsentationen zur Verfügung. Audio-Dateien und Video: In der Materialsammlung befinden sich 25 Audio-Dateien mit Interviews mit Studierenden und Berufstätigen, die zur Einführung und Vertiefung der bearbeiteten Themen beitragen sollen. Ein von den Teilnehmenden erstellter Film über die Räumlichkeiten der Universität Vechta ist ebenfalls Teil der Materialsammlung.de_DE
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11106/136
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.23660/voado-73
dc.language.isodede_DE
dc.relation.issupplementedbyhttp://dx.doi.org/10.23660/voado-74
dc.subjectDeutsch als Fremdsprachede_DE
dc.subjectGrundstufede_DE
dc.subjectArbeitsblätterde_DE
dc.subjectHochschulkulturde_DE
dc.subjectWissenschaftssprachede_DE
dc.subjectGeflüchtetede_DE
dc.subjectGrundstufede_DE
dc.subject.ddcDDC Sachgruppen::400 - Sprache::430 - Deutschde_DE
dc.titleModul Studium und Sprachede_DE
dc.typeBookde_DE
dcterms.mediumapplication/pdfde_DE
ubve.organisationseinheitInternational Officede_DE

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Modul_Studium_und Sprache_2018.pdf
Size:
22.03 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Hauptband

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
793 B
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: