TY - THES AU - Li, Fan PY - 2017 T1 - Emoticons - Funktionen und Verwendung bei chinesischen und deutschen Studenten. Eine interkulturelle Vergleichsstudie PB - Universität Vechta DO - 10.23660/voado-35 LA - de AB - In dieser Arbeit wird versucht, die Bedeutungen und die Funktionen der Emoticons zu analysieren. Das Thema der Emoticons hängt zweifelsohne mit der Linguistik zusammen. Emoticons gehören zu dem Schriftsystem, das mit der Sprache eng verwandt ist und interagiert. Die Art und Weise der Emoticonverwendung und ihre Bedeutungszuschreibung sind kennzeichnend für den Vergleich der Kultur. Kultur ist nach Geertz ein semiotischer Begriff. Er versteht unter Kultur, wie Max Weber, ein „selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe“, in das der Mensch verstrickt ist. Der rege Austausch der Kulturen im Internetzeitalter führt zur Entstehung neuer Subkulturen, wie z. B. die der Jugendkultur. Sie wird zwar beeinflusst von der Hauptkultur, hängt jedoch gleichzeitig mit der gemeinsamen technischen Bedingung und der wirtschaftlichen, soziologischen sowie medialen Entwicklung zusammen. Daher gehört das Thema zugleich zum interdisziplinären Forschungsfeld. Die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten werden anhand von Entwicklung der Semiotik, kulturanthropologischen Modellen bzw. Werten und Normen in den zwei Kulturen erklärt. Die Änderung der Kommunikationssituation verlangt eine Modifikation des Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsmodells von Koch/Österreicher und des Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsmodells von Dürscheid. Die räumliche Wahrnehmung erlangt im Internetzeitalter mehr Wichtigkeit im Vergleich zum linearen Zeitverständnis. Durch die Nutzung der Emoticons erfährt die Schrift Erkenntnisformen erneut, die insbesondere durch das Alphabet, die Erfindung des Buchdrucks, die Aufklärung und die Industrialisierung verloren gehen bzw. eingeschränkt werden. KW - Emoticons KW - Smiley KW - Funktion KW - Verwendung KW - Deutsch KW - Chinesisch M3 - DoctoralThesis U3 - https://voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412 ER -