Hochschulen weltweit kommt eine bedeutende Rolle zu, wenn es um eine nachhaltige Entwicklung geht. Mit ihren Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer können sie auf ganz verschiedenen Ebenen ansetzen, um ...
Die Berufskultur der Frühen Bildung steht seit einigen Jahren im Zentrum der Bildungsdiskussion. Sie ist die Sinngemeinschaft der Pädagoginnen und Pädagogen in den Kindertageseinrichtungen und Sensor dafür, wie Veränderungen ...
The study investigated student engagement with schooling in relation to students’ individual characteristics and school contextual variables in order to determine the equality of educational opportunity available to secondary ...
Aktuelle Entwicklungen zeigen auf, dass die mangelnde Aufmerksamkeit der meisten Internetnutzenden beim Thema Informationssicherheit gravierende Auswirkungen
haben können. Denn es gilt: Jede/r, die/der digitale Medien ...
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat sich Deutschland 2009 zur Umsetzung von Inklusion verpflichtet. Infolge dessen ist eine fundamentale Veränderung im Bildungssystem eingeleitet worden, ...
Aktuelle Ansätze zur Lehrer*innenprofessionalität betrachten die Fähigkeit, einen lernwirksamen Unterricht halten zu können, als Bündel kognitiver Wissensfacetten, die über die Interaktion mit den affektiv-motivationalen ...
Die Dissertationsschrift nimmt am Beispiel der Sportart Volleyball das Konstrukt „Vertrauen“ im Kontext Sport in den Blick. Auf Basis des dynamisch-transaktionalen Paradigmas und der differentiellen Vertrauens- und ...
Bullying and violence has recently become a serious issue in schools among students in Tanzania and all over the world where children are faced with a high level of intimidation, violence and sexual harassment daily with ...
Vor dem Hintergrund der gestiegenen Anzahl von Zugewanderten in den vergangenen Jahren hat auch die Debatte um Integration der Menschen mit Migrationshintergrund wieder eine verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. ...
Die Promotion widmet sich der Genese, den Wechselbeziehungen und den Einflüssen der psycholo-gischen Konstrukte „Vertrauen“ und „Misstrauen“ im Kontext organisationaler Teams. Dabei wird vor allem auch die Diskussion der ...